Mit sozialer Kompetenz mehr Wirkung im alltäglichen Miteinander erreichen.
Soziales unsicheres oder sicheres Verhalten beginnt in der Regel im Kopf. Manchmal sind es diffuse Befürchtungen, die u.a. mit unserer Lebensgeschichte, mit unseren Prägungen oder unserem
sozialen Lernen zusammenhängen können.
Wie kann ich mein Anliegen authentisch formulieren, einbringen und durchsetzen? Wie kann ich Beziehungen im Beruf, in der Freizeit oder im privaten Umfeld konstruktiv gestalten? Wie wecke ich bei
anderen Interesse? Wie gewinne ich Aufmerksamkeit?
Gleich, wo wir unterwegs sind, kommt es darauf an, wie wir unsere Anliegen vertreten und unsere Beziehungen gestalten. Dabei geht es nicht um Technik, sondern vor allem um die Haltung, mit der
wir anderen sozial kompetent begegnen.
• Was ist soziale Kompetenz?
• Entstehung sozialer Kompetenzprobleme
• Prozessmodell vom sozial kompetenten bzw. inkompetenten Verhalten
• Wie kann ich Selbstunsicherheit überwinden?
• Im Praxisteil des Seminars können einzelne TeilnehmerInnen konkrete Situationen einbringen
Ich kann mein berechtigtes Anliegen wirksamer vorbringen und durchsetzen. In gleichberechtigten Beziehungen ist es mir möglich, auf Augenhöhe zu verhandeln, zu diskutieren und Kompromisse auszuhandeln. Ich finde Wege, wie ich andere für mein Anliegen gewinnen kann und sie mir mehr entgegenkommen.
• Inputs
• Gruppengespräche und Übungen
• Einzelne TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, im Rahmen von Videofeedback konkret die Weiterentwicklung ihres Verhaltens zu erleben
Sie wollen sich im täglichen Miteinander nicht länger unsicher fühlen und Sie wollen mit ihren Anliegen ernst genommen werden. Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig.
Das Thema wird auf biblisch-weisheitlicher Grundlage bearbeitet.
Der Referent, Dipl.-Theol. Wilfried Veeser, begleitet Menschen seit vielen Jahren in seiner Praxis für Beratung und Coaching. Aufgrund seiner über 30-jährigen Erfahrung schöpft er aus dem Vollen und stellt den Teilnehmenden Wege vor, wie sie ihre soziale Kompetenz weiterentwickeln und ihre Anliegen im Alltag spürbarer einbringen können.
Ort: 73230 Kirchheim unter Teck
Dauer: 1 Tag
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Teilnehmer*innen: max. 15 Personen
Gebühr beinhaltet:
• ein gemeinsames Mittagessen
• Pausenverpflegung (Kaffee, Tee, Wasser, Snacks)
• Folienskript und Tonaufnahmen der Vorträge zum eigenen Gebrauch
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten